Alpen Mitte
Alpen Nordost
Alpen Nordwest
Alpen Südost
Alpen Südwest
Alpensüdseite
Jura Ost
Jura West
Mittelland Mitte
Mittelland Ost
Mittelland West
Voralpen Mitte
Voralpen Ost
Voralpen West
Informationen zum BuchdruckermodellDie Berechnung der Buchdruckerentwicklung erfolgt mit Hilfe eines Computermodells aufgrund der täglich von MeteoSchweiz gelieferten Temperaturen. Auf einem 2km-Raster wird die Populationsentwicklung schweizweit berechnet und auf Karten dargestellt, wann und wo welche Generation des Käfers zu fliegen begonnen hat (d.h. mind. 10% der Käfer sind geflogen). Für die einzelnen Wirtschaftsregionen der Schweiz (nach LFI) werden für unterschiedliche Höhenlagen (zwischen 400m und 1500m) und Expositionen (Nord/Süd) detailliertere Informationen berechnet. Dazu wurden pro Region für jede Höhenlage und Exposition fünf repräsentative Punkte ausgewählt und deren Tagestemperaturen gemittelt. Das Modell berechnet für jede Generation den Beginn des Käferausflugs sowie den Zweitflug dieser Käfer, wenn sie ausfliegen, um eine zweite Brut (Geschwisterbrut) anzulegen. Zusätzlich wird der zeitliche Verlauf des Flugs und die Verteilung der Entwicklungsstadien unter der Rinde, d.h. der weissen Stadien (Eier, Larven, Puppen) und der Jungkäfer angegeben. Bis zum aktuellen Zeitpunkt basiert die Modellierung auf den tatsächlichen, täglichen Meteodaten. Die in die Zukunft prognostizierte Entwicklung bis zum Jahresende simuliert das Modell mit den durchschnittlichen Temperaturen der letzten 10 Jahre. Diese Modellierung liefert aktuelle Angaben zur regionalen Entwicklung des Buchdruckers, ersetzt jedoch nicht das lokale Monitoring vor Ort im Bestand.
Weiterführende Literatur
![]() |